Wer sich für eine Klimaanlage im Haus entscheidet, egal ob im Neubau, bei einer Sanierung oder als Nachrüstung, behält einen kühlen Kopf selbst an heißen Tagen. Wobei sich nicht nur der Wohnkomfort und Konzentrationsvermögen steigern, eine Klimaanlage sorgt für entspannte kühle Nächte. Wenn die Außentemperaturen im Sommer immer weiter nach oben klettern, wird es auch im Haus schnell warm und ungemütlich.
Nur die richtige Technik kann dann wirklich Abhilfe schaffen. Denn die Wärme wird nach außen “geschaufelt” und die Klimaanlage sorgt für angenehme kühle Temperaturen in den Wohn- und Schlafräumen.
Je mehr ein Gebäude gedämmt und isoliert wird, umso schwieriger wird richtiges Lüften. Bei Passiv-, oder Niedrigenergiehäuser ist normales Lüften oft nicht mehr ausreichend, um die Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Gefahr von Schimmelbildung aus dem Haus zu verbannen.
Auch in diesen Fällen kommen Klima- und Lüftungsanlagen zum Einsatz.
Wer eine hochwertige Klimaanlage im Haus nachrüsten möchte, profitiert von effizienten und auch leisen Systemen. Ein großer Vorteil ist, dass sich bei ordnungsgemäßer Auslegung sogar mehrere Innengeräte mit einem Außengerät verbinden lassen. Auf diese Montageweise können Haus- und Wohnungsbesitzer aber auch Mieter, im Sommer mit nur einer Anlage mehrere Räume kühlen.
Bei richtiger Montage funktioniert die Klimaanlage im Winter als Wärmepumpe und die jeweiligen Räume lassen sich mit der gleichen Technik sogar beheizen.
Bevor Sie sich eine Klimaanlage kaufen und montieren lassen, sollte dem eine bedarfsgerechte Planung vorausgehen. Das bedeutet, die Klimaanlage sollte nach Größe, Leistung und Art zum Gebäude und ebenfalls auch zu den Bewohnern passen.
Lassen Sie sich dazu ausführlich von uns beraten und wir planen gemeinsam Ihre neues Projekt... Ihre neue Klimaanlage.
Die Klimakrise mit immer knapper werdende Energieressourcen und stetig weiter steigenden Energiepreisen führt dazu, dass auch für den Wohnbereich erneuerbare Energien deutlich an Bedeutung zunehmen.
Für den Heizbetrieb eines Gebäudes die Luft als Energielieferant einzusetzen, ist dabei eine gute Alternative zum Einsatz herkömmlicher fossiler Energiequellen, sie ist ein überall verfügbarer und kostenloser Energiespeicher und zu dem für alle frei verfügbar!
Sowohl die Umgebungsluft als auch die verbrauchte Raumluft stellen mehr als ausreichend Wärmeenergie zur Verfügung! Diese Energie kann mit Hilfe einer effizienten Wärmepumpe nutzbar gemacht werden.
Anders als bei Luft/Wasser Wärmepumpen übertragen die modernen Luft-Luft-Wärmepumpen die Heizwärme direkt auf die Luft im Haus. Sie kommen ohne Heizflächen aus und sind insgesamt kompakter. Ein typisches Beispiel ist die Split-Klimaanlage, die in aller Regel auch mit einer Heizfunktion ausgestattet ist. Bei dieser nimmt die Luftwärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen die Wärme der Umgebungsluft auf und gibt diese Energie an die Raumluft ab.